Jede Baustelle ist einzigartig und den wechselnden Bedingungen seines Umfelds ausgesetzt. Was alle Baustellen teilen, ist der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und eine stagnierende Produktivität. Wie müssen Maschinen und Technologien entwickelt werden, um dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken?
Im bauma TALK 2 beleuchten unsere Fachexperten den Weg zu autonomen Maschinen. Denn Automatisierung und optimierte Arbeitsabläufe sind auch auf Baustellen stark gefragt. Bagger, Rüttelplatten und Co. wurden früher immer größer, doch heute ermöglicht die Elektrifizierung eine Re-Miniaturisierung der Baumaschine. Sehen Sie, wie autonome Maschinen – kleine Cobots – schon jetzt mit klassischen Baumaschinen zusammenarbeiten.
bauma TALK 2 bringt Sie auf den neuesten Stand der Dinge und gibt Ihnen einen Ausblick darauf, welche Rolle der Mensch in der Maschine zukünftig spielen wird.
Prof. Dr.-Ing. Martin Sobczyk, Professur Vernetzte Mobile Arbeits-maschinen (VMA), TU Bergakademie Freiberg
Titel: Productivity of the combined Human-Machine-Systems – key factor for innovative drivetrains
Maximilian Schöberl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität München
Titel: From Radio-controlled to Collaborative Compaction – The Arrival of Cobots
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Weber, Institutsdirektor, Institut für Mechatronischen Maschinenbau, TU Dresden
Titel: Bauen 4.0 - Machine technologies for the construction of tomorrow
Marius Nono Tamo, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Hochschule Köln
Titel: Path from the work process to automation in road construction – road paver
Stephan Oehme, Referent Bergbau, Baumaschinen und Baustoffanlagen, VDMA