Digitalisierung und Nachhaltigkeit – das sind die zukünftigen Leitplanken unserer Branche. Sie spiegeln sich in den fünf Leitthemen der bauma 2022 wider. Die Impulse, die hiervon ausgehen, prägen entscheidend die Märkte. Und zwar weltweit.
Bereits im Vorfeld der bauma werden die Leitthemen der bauma 2022 in einer fünfteiligen Webinarreihe in Zusammenarbeit mit dem VDMA beleuchtet.
Auf der bauma stellen die Thementage im bauma FORUM jeweils ein Leitthema aus unterschiedlichen Perspektiven in den Fokus. Industrie, Wissenschaft und Start-up-Szene sprechen in spannenden Vorträgen, Keynotes und Podiumsdiskussionen darüber, was die Branche bewegt und in Zukunft prägen wird.
Weltweit stellt sich die Baumaschinenbranche den Herausforderungen der Gegenwart. Es gilt die Kohlendioxid-Abschiebung bei der Zementherstellung signifikant zu verringern. Abbruchmaterialien sollen zukünftig besser aufbereitet und wiederverwendet werden, während gleichzeitig neue Werkstoffe marktreif scheinen.
3D-Druck, modularer Aufbau und neue Werkstoffe: Die Baumaschinenbranche und der Bergbau entwickeln innovative Lösungen bei den Bauweisen und den Materialien. Diese präsentieren wir Ihnen auf der bauma und vorab in unserem bauma TALK 1.
Die Entwicklung autonomer Baumaschinen für Baustellen und Bergbau schreitet in großen Schritten voran, auch wenn es noch ein langer Weg bis zur Vollautomatisierung ist. Bauprozesse und Maschinen zu automatisieren und zu digitalisieren, spart Treibhausgas-Emissionen und gewährleistet Produktivität in Zeiten von Fachkräftemangel.
Human Machine Interfaces (HMI), Assistenz- und Sicherheitssysteme, Baustellen-Roboter und der Downsizing-Trend: Es gibt noch viele Weichen auf dem Weg zu autonomen Baumaschinen und zum autonomen Bergbau untertägig zu stellen.
Die Aussteller und Speaker der bauma 2022 setzen sich hiermit beim bauma TALK 2 und während der Messe auseinander.
Wie kann Bergbau von seinem Vorsprung bei Digitalisierung und Automatisierung zukünftig profitieren? Denn immerhin gibt es in der Mining-Branche mit “Open Platform Communication – Unified Architecture”, kurz OPC UA, bereits einen Standard, der in der Fertigung eingesetzt wird. Gleichzeitig stellen Umweltverträglichkeit und Rekultivierung neue Anforderungen an die Branche.
Als führende Plattform für Bergbau setzt sich die bauma für Sie dezidiert mit den Zukunftsfragen der Mining-Branche auseinander. Neben Live-Demonstrationen werden auch neue Forschungserkenntnisse präsentiert.
bauma TALK 4 und der Thementag im bauma FORUM zeigen auf, welche Lösungen verschiedene Akteure unter dem Begriff Bergbau 4.0 entwickeln, um den vielfältigen Herausforderungen zu begegnen.
Digitale Planungs- und Bauprozesse versprechen neben Effizienz auch mehr Umweltschutz, Sicherheit und nicht zuletzt Wirtschaftlichkeit. Grundvoraussetzung ist eine herstellerunabhängiger Kommunikationsstandard für Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M).
Ebenso spielen Datenmanagement, BIM, Virtual- und Augmented Reality und digitale Zwillinge eine zunehmend entscheidende Rolle für erfolgreiches digitales Arbeiten auf Baustellen und im Bergbau.
Auf der bauma erleben Sie hierzu Praxisbeispiele, einen Thementag im bauma FORUM und die Vorstellung der neuesten Entwicklungen, die im bauma TALK 3 bereits erörtert worden sind.
MIC 4.0 – Die Arbeitsgemeinschaft Machines in Construction 4.0 feiert auf der bauma in der Innovationshalle bauma LAB0 Premiere. Elf Mitgliedsunternehmen stellen die Arbeitsergebnisse ihres Projekts MIC 4.0 BUS vor – ein Meilenstein in Richtung ‚Anbaugerät als IoT-Device‘.
Ein Ziel für alle – die Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen in der Bau- und Baumaschinenbranche bis hin zur Null-Emission.
Fahren und Arbeiten mit hybriden und komplett elektrisch angetriebenen Fahrzeugen und Baumaschinen zählt zu den Branchenbereichen, die hohes Emissionseinspar-Potenzial haben. Selbiges gilt für die Entwicklung CO2-reduzierter Baumaterialien.
Auf der bauma, im bauma FORUM und im bauma TALK 5 wagen Speaker und Diskussionsrunden die Vision “Null-Emission” und eruieren den Weg dorthin.