EN

Elektrische Baumaschinen im Aufwind

Emissionsarmes Fahren und Arbeiten zählt aktuell zu den Hauptentwicklungszielen der Baumaschinenbranche. Im Fokus der internationalen Aufmerksamkeit stehen derzeit batterie-elektrische Antriebe.

  • Umweltbewusste Kommunen als wichtige Markttreiber
  • E-Lösungen vor allem in kleineren Leistungsbereichen
  • Lastzyklen als entscheidendes Anwendungskriterium
  • Hybrid, Wasserstoff und Bio-Kraftstoffe als Alternativen

Emissionsarmes Fahren und Arbeiten zählt aktuell zu den Hauptentwicklungszielen der Baumaschinenbranche. Im Fokus der internationalen Aufmerksamkeit stehen derzeit batterie-elektrische Antriebe.

Die Elektrifizierung von Baumaschinen schreitet munter voran. Auch im vergangenen Jahr erreichten wieder eine ganze Reihe an Neuheiten den Markt. Beispielsweise führte der Münchener Hersteller Wacker Neuson den Minibagger EZ17e als Serienprodukt in den Markt ein. Zu sehen war die Maschinen bereits im Jahr davor auf der bauma in München. „Auf der bauma 2019 stand das Thema Zero Emission für uns absolut im Fokus. Die Messe war die perfekte Plattform, um unseren EZ17e als weiteres Puzzlestück für komplett emissionsfreie Baustellen zu präsentieren“, sagt Alexander Greschner, CSO der Wacker Neuson Group.

Seit dem Jahr 2020 hat auch CASE Construction Equipment erstmals eine elektrische Baumaschine im Portfolio. Der 580 EV ist nicht nur eine Premiere für den US-amerikanischen Hersteller, er ist auch der weltweit erste vollelektrische Baggerlader.

Im kleinen Leistungsbereich...

Laut Prof. Dr.-Ing. Marcus Geimer stehen bei den Antrieben von Baumaschinen Elektrik und Hydraulik aktuell in einem gesunden Wettbewerb. „Allerdings sehe ich die elektrischen Antriebe nach wie vor in eher kleineren Leistungsbereichen bis maximal 20 Kilowatt“, sagt der Leiter des Institutsteils Mobile Arbeitsmaschinen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Was nicht heißt, dass im Einzelfall mit durchdachten Konzepten auch ganz andere Dimensionen erreicht werden können. „Für erfolgreiche E-Lösungen muss man sehr genau auf die Lastzyklen und die Arbeitsaufgaben der Maschinen schauen“, verdeutlicht der Professor.

... oder mit maßgeschneidertem Konzept auch ganz groß

Mustergültig durchexerziert wurde dies nach seinen Worten in der Schweiz beim eDumper. So heißt ein von Forschungs- und Industriepartnern in Kooperation zum weltweit größten E-Batteriefahrzeug umgebauter Komatsu-Muldenkipper. Er transportiert seit dem Jahr 2018 in einem Steinbruch in Péry im Berner Jura pro Fahrt bis zu 65 Tonnen Kalk- und Mergelgesteine aus einem höher gelegenen Abbaugebiet zu einer tiefer gelegenen Verarbeitungsanlage. Bei der voll beladenen Talfahrt wird der Energiespeicher mittels Rekuperation der Bremsenergie aufgeladen. Nach Angaben der Lithium System GmbH (Illnau/Schweiz), die unter anderem die 4,5 Tonnen schwere Batterie des Fahrzeugs lieferte, wird bei der Talfahrt in etwa gleich viel Strom erzeugt, wie für die Bergfahrt benötigt wird. Aktuell ist eine noch größere Variante des eDumpers in Planung, die dann 100 Tonnen Nutzlast haben soll.

Auch andere Antriebsalternativen weiter vorantreiben

Bei aller Begeisterung für die leise und zumindest lokal abgasfreie Elektromobilität: Sollen die Emissionen der Baumaschinen-Flotten in ihrer gesamten Breite weiter gesenkt werden, gilt es, auch andere Technologien voranzutreiben. Prof. Geimer: „Neben weiteren Hybrid-Lösungen wird aktuell beispielsweise stark an Wasserstofffahrzeugen mit Brennstoffzelle geforscht. Eines der dabei zu lösenden Probleme ist der Tankraum, da Wasserstoff ein deutlich größeres Volumen als Diesel bei gleichem Energieinhalt benötigt. Ferner sollte man – vor allem für die sehr großen Maschinen und Fahrzeuge – die Einsatzmöglichkeiten von CO2-neutralen biogenen Kraftstoffen im Blick behalten.“

„Der Weg zur Null-Emission“ war auch eines der Leitthemen der bauma 2022. Die weltweit führende Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte fand vom 24. bis 30. Oktober 2022 auf dem Münchener Messegelände statt.