Die bauma bot in Zusammenarbeit mit dem VDMA eine fünfteilige Webinarreihe an, in der alle Leitthemen der bauma 2022 beleuchtet wurden. Im bauma TALK sprachen Branchenexperten von zukunftsorientierten Bauweisen und nachhaltiger Rohstoffgewinnung über die Entwicklung autonomer Maschinen bis hin zur digitalen Baustelle und dem Bauen ohne Emissionen.
Neueste Lösungen zur Dekarbonisierung in der Zementproduktion & Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks im Bauwesen – im bauma TALK Webinar 1 erhalten Sie neue Impulse aus der Branche.
Die Baumaschinenbranche bereitet sich auf die Zukunft vor, angefangen bei der nachhaltigen Rohstoffgewinnung und zukunftsorientierten Baumethoden. Bauweisen und Materialien von morgen ist das Top-Thema des ersten bauma TALK Webinars.
Unsere Fachexperten sprechen zum einen über die Kohlenstoffemissionen in der Zementproduktion und zeigen konkrete Lösungsansätze zur Dekarbonisierung auf. Außerdem werden neuartige Baumethoden wie der 3D-Druck beleuchtet. Wie funktioniert die Technologie, was sind die Vorteile und wo kann die Baumaschinenindustrie sie bestmöglich nutzen?
Dr. Luc Rudowski - Head of Innovation, thyssenkrupp Industrial Solutions AG, Business Unit Polysius,
Titel: Taking the cement industry from #grey2green – “2030” is close.
Frank Will - Lehrstuhlinhaber, Professur für Baumaschinen, Technische Universität Dresden,
Titel: Perspectives and Challenges of Monolithic 3D Concrete Printing
Alex Bettenmann - Business Development Manager, PERI 3D Druck,
Titel: Building Rethought: Experiences with 3D construction printing
Claudia Eugenin - Researcher and PhD student, Pontificia Universidad Católica de Chile,
Titel: Construction 3D printing in Chile: conditions that promote more sustainable concrete
Stephan Oehme - Referent Bergbau, Baumaschinen und Baustoffanlagen, VDMA
Fachexperten sprechen über den Weg zu autonomen Maschinen und Cobots, die heute schon mit klassischen Baumaschinen zusammenarbeiten. bauma TALK Webinar 2 bringt Sie auf den neuesten Stand der Dinge und gibt Ihnen einen Ausblick darauf, welche Rolle der Mensch in der Maschine zukünftig spielen wird.
Jede Baustelle ist einzigartig und den wechselnden Bedingungen seines Umfelds ausgesetzt. Was alle Baustellen teilen, ist der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und eine stagnierende Produktivität. Wie müssen Maschinen und Technologien entwickelt werden, um dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken?
Im bauma TALK Webinar 2 beleuchten unsere Fachexperten den Weg zu autonomen Maschinen. Denn Automatisierung und optimierte Arbeitsabläufe sind auch auf Baustellen stark gefragt. Bagger, Rüttelplatten und Co. wurden früher immer größer, doch heute ermöglicht die Elektrifizierung eine Re-Miniaturisierung der Baumaschine. Sehen Sie, wie autonome Maschinen – kleine Cobots – schon jetzt mit klassischen Baumaschinen zusammenarbeiten.
Prof. Dr.-Ing. Martin Sobczyk - Professur Vernetzte Mobile Arbeits-maschinen (VMA), TU Bergakademie Freiberg,
Titel: Productivity of the combined Human-Machine-Systems – key factor for innovative drivetrains
Maximilian Schöberl - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität München,
Titel: From Radio-controlled to Collaborative Compaction – The Arrival of Cobots
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Weber - Institutsdirektor, Institut für Mechatronischen Maschinenbau, TU Dresden,
Titel: Bauen 4.0 - Machine technologies for the construction of tomorrow
Marius Nono Tamo - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Hochschule Köln,
Titel: Path from the work process to automation in road construction – road paver
Stephan Oehme - Referent Bergbau, Baumaschinen und Baustoffanlagen, VDMA
Fachexperten sprechen über die Digitale Baustelle. Erfahren Sie mehr über BIM, Flottenmanagementsysteme, elektronische Lieferscheine und vieles mehr.
bauma TALK Webinar 3 bringt Sie auf den neuesten Stand der Dinge und gibt Ihnen einen Ausblick darauf, wie die optimale Digitale Baustelle der Zukunft aussehen kann.
Was versteht man genau unter einer digitalen Baustelle? In erster Linie handelt es sich dabei um die Abwicklung sämtlicher Bauabläufe über zentrale, digitale Systeme wie Softwarelösungen und Apps. Deren Vorteil: Daten lassen sich schnell und zuverlässig über Laptop, Smartphone und PC kommunizieren. Gleichzeitig setzt die Digitale Baustelle den stetigen Informationsaustausch aller Beteiligten voraus. Genau hier beginnt die Herausforderung: Die Daten der Maschinen unterschiedlicher Hersteller sind nicht direkt miteinander vergleichbar. Hierfür sind einheitliche Standards notwendig.
Im bauma TALK Webinar 3 beleuchten unsere Fachexperten den Weg zur Digitalen Baustelle und nehmen Sie mit auf eine Reise vom Anwender der Baumaschinen über erste Versuche in der Forschung bis hin zur Umsetzung in der Praxis.
Michael Tonke - Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, Head of Mechanical Department, Wayss & Freytag Ingenieurbau AG,
Titel: Digitalization of the construction machinery from the user´s perspective
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Weber - Institutsdirektor, Institut für Mechatronischen Maschinenbau, TU Dresden,
Titel: System architecture, machine data integration and connectivity on future construction sites
Alexander Mozer - Teamleiter Maschinendigitalisierung, Leonhard Weiss GmbH & Co. KG,
Titel: Digital machine data – from the perspective of a construction company
Katharina Schick - Project Engineer Attachment Tools, Liebherr Hydraulikbagger GmbH,
Titel: MiC 4.0 BUS – An open data interface for attachments as the key to a smart construction site
Darius Soßdorf - Managing Director MiC 4.0 and FVB, VDMA
Unter dem Begriff Bergbau 4.0 entwickeln Akteure aus Bergbau, Zulieferindustrie und Wissenschaft zukunftsfähige Lösungen.
Vertreter von Bergbauunternehmen, der Zulieferindustrie und der Wissenschaft nahmen als Sprecherinnen und Sprecher am bauma TALK Webinar 4 teil. Aus diesen drei Perspektiven erfahren Sie, wie ein zuverlässiger, effizienter und nachhaltiger Bergbau möglich ist.
Der Bergbau hatte nicht immer einen guten Ruf. Umweltprobleme, Wasserverschmutzung und Konflikte mit den örtlichen Gemeinden in den Abbaugebieten waren einige der Probleme. Das Webinar soll zeigen, wie wichtig der Bergbau für eine kohlenstoffarme Wirtschaft ist und wie er auf verantwortungsvolle Weise betrieben werden kann. Modernste Technologie hilft, die schwierigen Bedingungen zu meistern.
bauma TALK Webinar 4 zeigt welche Lösungen verschiedene Akteure unter dem Begriff Bergbau 4.0 entwickeln, um den vielfältigen Herausforderungen begegnen zu können.
Elisabeth Clausen - Head of Department, Institute of Advanced Mining Technologies,
Titel: The human-centered climate smart mine
Michael Waller - Manager Interoperability, Roy Hill Holding,
Titel: Automation and interoperability in Mining
Eduardo Lima - Global Product Manager for Digital Mining, ABB Switzerland,
Titel: Journey to the digital mine
Christophe Didier - Director of Georesources, BRGM,
Titel: Towards a „responsible mining“ approach. An ambitious challenge for International Standardisation.
Christoph Danner - VDMA
Der Begriff „Null-Emission“ beschreibt das Ausbleiben von Schadstoffen und in erster Linie das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid. Ein Thema, mit dem sich auch die Baumaschinenindustrie derzeit intensiv auseinandersetzt.
Im bauma TALK Webinar Nr. 5 geht es um die Partnerschaft zwischen Maschinenlieferanten, Vermietungs- und Bauunternehmen.
Der Weg zur Nullemission ist ein Weg, der in verschiedenen Schritten gegangen werden muss. Einige davon können nur von bestimmten Institutionen und Organisationen unternommen werden.
Aber es ist auch wichtig, die Politik in diesem Bereich einzubeziehen. Die politische Dimension und Regularien spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung langfristiger Ziele und schaffen die besten Voraussetzungen für zukunftsfähige Investitionen und Innovationen, die auf dem Weg zur Emissionsfreiheit erforderlich sind.
Renke Deckarm - Deputy Head of Regional Representation of the EU Commission, Titel: The European Green Deal
Thomas Bauer - Chairman of Supervisory Board BAUER AG,
Titel: The way to zero emissions in construction
Martin Sebestyén - Director Fleet Zeppelin Rental GmbH,
Titel: How is rental helping to achieve net zero emissions
Alexander Greschner - CSO Wacker Neuson SE,
Titel: The zero emission construction site
Riccardo Viaggi - Secretary General, Committee for European Construction Equipment (CECE)
Die bauma TALK Webinare finden in englischer Sprache statt.